|  | 
                    
                        |  |  |  
                        |  | 
                                
                                    | Aussenlager B17 -  |  
                                    |                        Ellrich |  |  
                    
                        |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  
                        |  |  |  |  
                        |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  | 
                                
                                    | In der  Nähe von Bahnhof bzw. Juliushütte in Ellrich an der Bahnstrecke Nordhausen -  Ellrich Zorge in einer ehemaligen Gipsfabrik (Gelände) mit Bahnanschluß  gelegegen, bestand es vom 2.5.1944 bis Ende April 1945.  |  
                                    | Die Häftlingsstärke betrug durchschnittlich 7000 bis 8000 Häftlinge. Praktisch jede Nation aus Europa war vertreten: Sowjetunion, Polen,  Frankreich, Belgien, Deutschland, Ungarn, Italien, Jugoslawien, Holland, CSR und  auch "Zigeuner".  |  
                                    | Für den Arbeitseinsatz verantwortlich waren verschiedene Unternehmen  sowie Bauleitung B III b, Arbeitsgemeinschaft Bauräte Dr. Born und Richter, Wifo  Berlin-Charlottenburg sowie B11 (Büro Dr. Fricke) und B12 (Prof. Rimpl)  |  
                                    | Als  Arbeitstätigkeit war vorgesehen: Schachtarbeiten unter Tage, Einsatz in  Woffleben (Himmelsberg) B3 sowie / oder B11 Niedersachswerfen und B12, B13, B15,  B17  |  |  |  
                        |  |  |  |  |  
                        |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  |  |  |  
                        |  |  |  |  |  |  
                        |  |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  | neuer Gedenkstein  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  |  
                        |  |  |  |